Berufsorientierung

Berufs- und Praxisorientierung sind zwei wichtige Bausteine unserer Schule. Das Thema „Berufswahl“ greifen wir im Unterricht schon sehr früh auf, damit die Schüler*innen genug Zeit haben, ihre beruflichen Interessen zu entwickeln. 

Ein wichtiger Bestandteil unseres Berufswahlkonzeptes ist die Einbindung außerschulischer Partner (Unternehmen, Arbeitsagentur, HWK, IHK…), die den SchülerInnen Tipps und Hilfestellungen aus erster Hand bieten können. 

Frau Klotz von der Arbeitsagentur bietet für die Schüler*innen regelmäßig Sprechstunden in der Schule an (Kontaktdaten und Zeiten siehe unten)

Außerdem werden die Berufsreifeklassen ab Klassenstufe 8 durch zwei Übergangs-Coaches unterstützt.

Im Folgenden werden die wesentlichen Bausteine unseres Berufswahlkonzeptes aufgeführt und gegebenenfalls kurz erläutert:

Symbol

In Klassenstufe 7

  • Einführung digitales Berufswahlportfolio
  • Tagespraktikum
  • Girls-day / Boys-day
    (freiwillige Teilnahme)
  • Potenzialanalyse Profil AC
Symbol

In Klassenstufe 8

  • Mein mutiger Weg (Seminar)
  • Besuch der Berufsinformationsbörse (Ausbildungsmesse Wasgauhalle)
  • Werkstatttage bzw. Praktikum 
  • Girls-day / Boys day (Neue Wege für Jungs) 
  • Zweiwöchiges Praktikum
  • Tag der Berufs- und Studienorientierung mit Unterstützung der Arbeitsagentur und der HWK
  • Elternabend mit Unterstützung der Arbeitsagentur und der HWK
Symbol

In Klassenstufe 9

  • Besuch der Berufsinformationsbörse (Ausbildungsmesse Wasgauhalle)
  • Realschulklassen: 14 tägiges Praktikum
  • Girls-day / Boys day (Neue Wege für Jungs) 
  • Berufsreifeklassen: Zwei zweiwöchige Blockpraktika über das Schuljahr verteilt
  • Berufsreifeklassen: Klassencoaching mit externer Trainerin
  • Betriebserkundung
  • Berufsreifeklassen: Bewerbungstraining mit der IHK
  • Berufsreifeklassen: Berufsorientierungsmobil der HWK besucht die Schule
Symbol

In Klassenstufe 10

  • Besuch der Berufsinformationsbörse (Ausbildungsmesse Wasgauhalle)
  • Einwöchiges Praktikum
  • Infoveranstaltung zu weiterführenden Schulen
  • Bewerbungstraining mit IHK

Übergangscoach

… bieten Unterstützung beim

  • Finden deines Traumberufs
  • Berufswege plan
  • Berufsorientierung
  • Finden von Praktikums-
    und Ausbildungsbetrieben
  • Schreiben von Bewerbungen
  • Training für Vorstellungsgespräche
    und Einstellungstests
  • Vorbereiten auf deine Ausbildung

SPRECHTAGE DER ÜBERGANGSCOACHES AN DER SCHULE

  • Herr Norenburg jeden Mittwoch und Freitag (ergänzen) je nach Terminvereinbarung ab 08:00 - ca. 13:00
  • Frau Wittmann jeden Donnerstag je nach Terminvereinbarung ab 08:00 - ca. 13:00 Uhr (und Freitag streichen)

Ansprechpartner Bundesagentur für Arbeit

Frau Klotz

Tel.: 06331 / 147503 oder
0800 4 5555 00

uta.klotz@arbeitsagentur.de

- Welche Berufe gibt es, welche passen zu mir?
- Welche Schulmöglichkeiten gibt es für mich?
- Wie finde ich eine passende Praktikums- oder Ausbildungsstelle?

Gerne beantworte ich Eure Fragen und gebe Tipps.

Schulsprechstunde Raum B 203
Dienstags: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Donnerstags: 08:00 Uhr - 10:00 Uhr