Berufs- und Praxisorientierung sind zwei wichtige Bausteine unserer Schule. Das Thema „Berufswahl“ greifen wir im Unterricht schon sehr früh auf, damit die SchülerInnen genug Zeit haben, ihre beruflichen Interessen zu entwickeln. Ein wichtiger Bestandteil unseres Berufswahlkonzeptes ist die Einbindung außer-schulischer Partner (Unternehmen, Arbeitsagentur, HWK, IHK…), die den SchülerInnen Tipps und Hilfestellungen aus erster Hand bieten können. Außerdem werden die Berufsreifenklassen ab Klassenstufe 8 durch einen Übergangscoach unterstützt. Im Folgenden werden die wesentlichen Bausteine unseres Berufswahlkonzeptes aufgeführt und gegebenenfalls kurz erläutert:
Arbeitswelt (Klasse 7 / Klasse 8) Dieses Projekt findet Ende der 7. Jahrgangsstufe/ Anfang der 8. Jahrgangsstufe statt. Es wurde von der Firma TBS ins Leben gerufen Endwirten unserer Schule seit 2007 durchgeführt. Das Projekt verfolgt das Ziel, den Übergang der Jugendlichen von der Schule in den Beruf zu fördern. Dadurch sollen die SchülerInnen den Zusammenhang zwischen dem Unterrichtsstoff und dem späteren Berufsalltag er-kennen, d.h.ihnen soll klar werden, wofür sie das, was sie in der Schule lernen, später im Beruf brauchen. Sowohl die Betriebe als auch die SchülerInnen haben durch das Projekt die Möglichkeit, frühzeitig in Kontakt zueinander zu treten. Das Projekt ist zweigeteilt. Im ersten Teil kommen Firmen aus Pirmasens und Umgebung in die Schule, um mit den Schülern praxisorientierten Unterricht zu machen. Im zweiten Teil gehen die SchülerInnen in die Firmen zu einer Betriebserkundung.
Mithilfe von Profil AC werden folgende überfachliche und berufsrelevanten Kompetenzen der Schüler ermittelt: Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, personale Kompetenz, kognitive Basiskompetenz sowie berufsfeldbezogene Kompetenzen. Zur Erfassung werden PC-Tests und Fragebögen eingesetzt. Die Ergebnisse aus Beobachtungen und Tests werden anschließend in einem Rückmeldegespräch den Selbsteinschätzungen der Schülerinnen und Schüler gegenübergestellt. Gemeinsam wird überlegt, wie einzelne Kompetenzen ausgebaut und für die individuelle Förderung genutzt werden können. Die Ergebnisse zu Berufs- und Studieninteressen dienen als Grundlage, um die Schüler während ihres Berufswahlprozesses fundiert begleiten zu können.
Besuch der Handwerkskammer Kaiserslautern (Berufsbildungs- und Technologiezentrum und der BO-Werkstatt)
Ab dem Schuljahr 2021 / 2022 besuchen alle 8. Klassen die Handwerkskammer der Pfalz. Innerhalb eines Betriebsrundganges lernen die Schüler die Räumlichkeiten kennen, bekommen nützliche Informationen zum Handwerk und haben die Möglichkeiten vor Ort in einen direkten Austausch mit Auszubildenden zu kommen. In der BO-Werkstatt können sie außerdem in die Praxis hineinzuschnuppern.
Tag der Berufs- und Studienorientierung
An diesem Tag werden die SchülerInnen von Experten über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informiert. In Verbindung mit dem Tag der Berufs- und Studienorientierung findet auch zeitnah ein Elternabend statt. An diesem Abend werden die Eltern darüber informiert, wie sie Ihre Kinder während des Berufswahlprozesses unterstützen können. Dabei sollen die Kompetenzen und der an-gestrebte Schulabschluss der Kinder im Mittelpunkt stehen.
Beim Thema Berufswahl werden bestimmte Berufsfelder bzw. Studiengänge sowohl von Mädchen als auch von Jungen kaum berücksichtigt bzw. in die engere Auswahl gefasst. Aus diesem Grund gibt es Berufszweige, wo Frauen bzw. Männer selten anzutreffen sind. Um das Berufswahlspektrum der Jugendlichen zu erweitern, nimmt unsere Schule am bundesweiten Girls’ Day bzw. Boys’ Day teil. Mädchenhafendieb Möglichkeit, Ein-blick in einen typischen „Männerberuf“ zu erhalten und umgekehrt haben Jungs die Möglichkeit sich einen typischen „Frauenberuf“ anzusehen. An der Realschule plus Pirmasens können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-10 freiwillig an diesem Tag teilnehmen. Sie werden hierfür vom Schulunterricht freigestellt. Der Girls-day findet jedes Jahr am 4. Donnerstag im April statt. Weitere Informationen zu beiden Projekten finden Sie unter www.girls-day.de. Unter www.boys-day.de
Besuch der Berufsinformationsbörse in der Messehalle (Klassen 8-10)
Bewerbertraining (Klassen 9 und 10) mit außerschulischen Partnern
Betriebserkundungen (Klassen 8-10)
… Bieten Unterstützung beim
Termine nach Vereinbarung bei Fr. Wittmann im Saal B203
Öffnungszeiten:
Do 8.00 – 13.30 Uhr
Fr 9.00 – 13.30 Uhr